Neue Software für Fahrzeuggeräte


Ein Lkw-Fahrer bedient eine OBU im Lkw.
Berlin,

Seit heute wird eine neue Software auf mehr als 1,2 Millionen eingebaute Fahrzeuggeräte verteilt. Die Fahrzeuggeräte (On-Board Units, OBUs) für die Mauterhebung erhalten das Update automatisiert über Mobilfunk. Mautpflichtige Lkw ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen dafür nicht in die Werkstatt. Auch Unternehmen und Fahrer*innen müssen nicht eingreifen.

Durch das Update der OBU-Software werden die Informationen auf den Fahrzeuggeräten eindeutiger und aussagekräftiger. Neu ist, dass die Fahrer*innen einen Kassenabschluss auslösen und damit die aktuelle Fahrt rechnerisch beenden können. Dadurch sind die Mautbeträge zeitnah – in der Regel nach spätestens 30 Minuten - im Kunden-Portal unter „Nicht abgerechnete Fahrten“ zur Weiterberechnung verfügbar.

Die Übertragung der Mautdaten wird mit einem kleinen Antennensymbol angezeigt. Erlischt das Symbol, ist die Übertragung abgeschlossen.

Auch Störungsmeldungen werden nun noch eindeutiger angezeigt: Eine kurze Tonfolge, die im Abstand von fünf Minuten wiederholt wird, signalisiert dem Fahrer, dass die Mauterhebung gestört ist. Dazu blinkt die LED Rot.

Die Fahrer*innen haben hier eine Mitwirkungspflicht!

Es muss den nächste Park- oder Rastplatz aufgesucht und ein Zündwechsel durchgeführt werden. Erscheint nach dem Zündwechsel die Fehlermeldung erneut, ist sie auf der OBU mit „OK“ zu bestätigen. Anschließend ist die Maut über die App direkt aus dem Lkw heraus oder online durch den Disponenten zu buchen und ein Servicepartner aufzusuchen.

Damit in der Servicepartner-Werkstatt der Fehler sehr schnell identifiziert und behoben werden kann, wurde im Menü der Punkt „Info“ mit Detailangaben eingefügt. Durch eine schnellere Diagnose und Fehlerbehebung sparen die Unternehmen Zeit und Geld.

Ist ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 7,5 Tonnen unterwegs und damit nicht mautpflichtig erscheint eine neue Anzeige. Auf dem Display steht „DE MAUTFREI“. Die LED leuchtet – anders als bisher - weiterhin grün, da die OBU technisch funktionsbereit ist.

Fragen und Antworten:

Wo finde ich weitere Informationen?

Detaillierte Informationen sind in der Bedienungsanleitung für die On-Board Unit zu finden. Darüber hinaus gibt es für jeden Typ von OBU eine Online-Anleitung.

Beide Informationsquellen sind auf der Toll Collect-Webseite zu finden.

Warum wird die LED-Anzeige für das Signalisieren der Mautfreiheit von Fahrzeugen plötzlich geändert?

Die grüne LED signalisiert immer, dass die OBU technisch betriebsbereit ist, unabhängig davon, ob der Lkw das mautpflichtige Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen über- oder unterschreitet. Die rote LED signalisiert, dass eine Störung vorliegt. Die Anzeige wurde dem europäischen Standard angepasst.

Wird die OBU irgendwann die Mautbeträge wieder anzeigen?

Es laufen Untersuchungen zu alternativen Endgeräte-Plattformen der Zukunft. Dabei werden wir auch beachten, dass den Transport- und Logistikunternehmen eine einfache, transparente Kontrolle der angefallenen Mautgebühren wichtig ist. Ob das möglich ist und wie das im Einzelnen aussehen kann, werden die Untersuchungen zeigen.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Pressestelle

Ihre Ansprechpartner

Weitere Empfehlungen

Blog

In unserem Blog berichten wir regelmäßig über die Branche, die Lkw-Maut und uns.

Zum Blog