Mauttarife

Zusammensetzung der Mauttarife
Die Maut wird aus der zurückgelegten mautpflichtigen Strecke des Fahrzeugs und einem Mautsatz in Cent pro Kilometer berechnet, der jeweils einen Anteil für die verursachten Luftverschmutzungs-, Lärmbelastungs- und Infrastrukturkosten enthält.
- Die Mautsatz-Anteile der Infrastruktur und der Lärmbelastungskosten sind abhängig von der Gewichtsklasse sowie oberhalb von 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zusätzlich von der Achszahl.
- Der Anteil am Mautsatz für die verursachte Luftverschmutzung richtet sich nach der Schadstoffklasse und nach der Gewichtsklasse sowie oberhalb von 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zusätzlich nach der Achszahl. Dabei wird jedes Fahrzeug aufgrund seiner Schadstoffklasse einer der sechs Kategorien A, B, C, D, E und F zugeordnet. Die Angabe der Schadstoffklassen liegt in der Verantwortung der Mautkunden; die Kunden sind verpflichtet, alle mautrelevanten Daten korrekt anzugeben (Prinzip der Selbstdeklaration).
Mauterstattung aus der Tarifanpassung 2021
Bei den zum 1. Oktober 2021 eingeführten und bis zum 31.Dezember 2022 gültigen Tarifen für die Lkw-Maut sank der Mautsatz-Anteil für die Infrastrukturkosten - und zwar rückwirkend zum 28. Oktober 2020. Dem gegenüber stieg der Anteil für die Luftverschmutzungskosten. Insgesamt sanken die Mauttarife pro Kilometer in Abhängigkeit der Schadstoffklasse leicht.
Für Fahrten innerhalb des Zeitraums vom 28. Oktober 2020 bis 30. September 2021 kann auf Antrag anteilig Maut erstattet werden. Der Umfang der Erstattung des Mautteilsatzes Infrastrukturkosten ist von der Gewichtsklasse abhängig. Die Erstattung kann beim Bundesamt für Logistik und Mobilität über eine Online-Plattform auf der Webseite beantragt werden. Der Anspruch kann bis Ende 2023 geltend gemacht werden.
Passenden Tarif finden
Unser Tarifrechner leitet Sie zu Ihrem Mauttarif. Starten Sie den Assistenten und wählen Sie zunächst die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs aus. Geben Sie dann die passende Achs- und Gewichtsklasse an. Fertig. Alle Werte finden Sie auch in der Tabelle unten auf der Seite.
Schnell und einfach Ihren Mauttarif ermitteln
* PMK – Partikelminderungsklassen sind Nachrüstungsstandards zur Senkung des Partikelausstoßes. Für Kategorie D wird die PMK 1 oder höher, für Kategorie C die PMK 2 oder höher benötigt.
** Die Tandemachse zählt als zwei Achsen, die Tridemachse zählt als drei Achsen. Lift- und Hubachsen werden stets berücksichtigt, unabhängig davon, ob eine Fahrzeugachse während der Beförderung beansprucht oder hochgefahren ist, also keinen Fahrbahnkontakt hat.
Tariftabellen
Schadstoffklassen gemäß Bundesfernstraßenmautgesetz
Kategorie A | Kategorie B | Kategorie C | Kategorie D | Kategorie E | Kategorie F | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schadstoffklasse |
S6 | EEV 1 | S 5 | S4, S3 mit PMK 2 * |
S3, S2 mit PMK 1 * |
S2 | S1, keine SSK |
Euro- Schadstoffklasse |
Euro 6 | EEV 1 | Euro 5 | Euro 4, Euro 3 + PMK 2 * |
Euro 3, Euro 2 + PMK 1 * |
Euro 2 | Euro 1, Euro 0 |
Maut- Schadstoffklasse ** |
07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 02 | 01 |
Mautsätze pro Kilometer ab 1. Januar 2023
Euro-Schadstoffklasse | Achs- und Gewichtsklasse | Lärmbelastung Mautsatz-Anteil für externe Kosten (in Cent/km) |
Luftverschmutzung Mautsatz-Anteil für externe Kosten (in Cent/km) |
Infrastruktur Mautsatz-Anteil (in Cent/km) |
Mautsatz (in Cent/km) |
---|---|---|---|---|---|
Euro 6 | 7,5-11,99 t | 1,6 | 1,5 | 6,7 | 9,8 |
12-18 t | 1,6 | 1,5 | 10,9 | 14,0 | |
>18 t bis 3 Achsen** | 1,6 | 2,2 | 14,3 | 18,1 | |
>18 t ab 4 Achsen** | 1,2 | 2,3 | 15,5 | 19,0 | |
Euro 5, EEV 1 | 7,5-11,99 t | 1,6 | 4,3 | 6,7 | 12,6 |
12-18 t | 1,6 | 5,2 | 10,9 | 17,7 | |
>18 t bis 3 Achsen** | 1,6 | 6,2 | 14,3 | 22,1 | |
>18 t ab 4 | 1,2 | 6,2 | 15,5 | 22,9 | |
Euro 4, Euro 3 + PMK 2 * | 7,5-11,99 t | 1,6 | 5,9 | 6,7 | 14,2 |
12-18 t | 1,6 | 6,3 | 10,9 | 18,8 | |
>18 t bis 3 Achsen** | 1,6 | 8,0 | 14,3 | 23,9 | |
>18 t ab 4 Achsen** | 1,2 | 8,7 | 15,5 | 25,4 | |
Euro 3, Euro 2 + PMK 1 * | 7,5-11,99 t | 1,6 | 8,8 | 6,7 | 17,1 |
12-18 t | 1,6 | 10,1 | 10,9 | 22,6 | |
>18 t bis 3 Achsen** | 1,6 | 13,4 | 14,3 | 29,3 | |
>18 t ab 4 Achsen** | 1,2 | 14,9 | 15,5 | 31,6 | |
Euro 2 | 7,5-11,99 t | 1,6 | 11,3 | 6,7 | 19,6 |
12-18 t | 1,6 | 12,1 | 10,9 | 24,6 | |
>18 t bis 3 Achsen** | 1,6 | 16,4 | 14,3 | 32,3 | |
>18 t ab 4 Achsen** | 1,2 | 18,2 | 15,5 | 34,9 | |
Euro 1, Euro 0 | 7,5-11,99 t | 1,6 | 11,4 | 6,7 | 19,7 |
12-18 t | 1,6 | 12,3 | 10,9 | 24,8 | |
>18 t bis 3 Achsen** | 1,6 | 16,9 | 14,3 | 32,8 | |
>18 t ab 4 Achsen** | 1,2 | 18,7 | 15,5 | 35,4 |
Bitte beachten
Der Mautpflichtige ist verpflichtet, auf Verlangen des Bundesamts für Logistik und Mobilität die Richtigkeit aller für die Mauterhebung maßgeblichen Tatsachen durch Vorlage geeigneter Unterlagen nachzuweisen (§ 5 BFStrMG i. V. m. §§ 6 und 2 LKW-MautV).
Bei in Deutschland mit EU-einheitlichen Fahrzeugpapieren zugelassenen inländischen Kraftfahrzeugen lässt sich die Emissionsklasse aus dem Klartext zu Ziffer 14 oder der Schlüsselnummer zu 14.1 nachweisen (§ 7 LKW-MautV).
Bei nicht in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen gelten zeitlich abgestufte Vermutungsregeln, wenn die Schadstoffklasse nicht auf andere Weise, insbesondere durch Unterlagen über die Erfüllung bestimmter Umweltanforderungen im CEMT-Verkehr (Conférence Européenne des Ministres des Transports – Konferenz der Europäischen Verkehrsminister), nachgewiesen werden kann (§ 8 LKW-MautV).
Der Mautpflichtige trägt die Darlegungs- und Beweislast für alle mauterheblichen Tatsachen. Ein Verstoß gegen die Nachweispflicht ist bußgeldbewehrt.