Maut auf allen Bundesstraßen erfolgreich gestartet

Seit heute sind in Deutschland alle Bundesstraßen für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mautpflichtig. Das mautpflichtige Straßennetz in Deutschland umfasst nun rund 52.000 Kilometer Autobahnen und Bundesstraßen.
Die technische Anpassung des Lkw-Mautsystems umfasste die automatische und manuelle Mauterhebung sowie die Kontrolle. Die Weiterentwicklungen wurden schrittweise eingeführt und zeitgerecht umgesetzt. Mit dem heutigen Start der Mautpflicht auf allen Bundesstraßen wird dieses umfangreiche Projekt erfolgreich abgeschlossen.
Mehr Unternehmen von der Mautpflicht betroffen
Schätzungen zufolge werden die Fahrzeuge von rund 30.000 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zusätzlich von der Mautpflicht betroffen sein. Die Unternehmen sollten prüfen, ob sie Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigem Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen in ihrem Fuhrpark haben und dann entscheiden, auf welchem Weg sie die Maut zukünftig bezahlen wollen.
Veränderungen im automatischen Einbuchungsverfahren
Von Oktober 2017 bis Ende März 2018 wurden die rund 1,1 Millionen in Lkw verbauten Fahrzeuggeräte (On-Board Units) für die automatische Mauterhebung schrittweise von der dezentralen auf eine zentrale Mauterhebung umgestellt. Die On-Board Units senden zeitversetzt und verschlüsselt Fahrtdaten und mautrelevante Fahrzeugmerkmale an das Toll Collect-Rechenzentrum. Dort findet die Berechnung der Maut für die befahrenen gebührenpflichtigen Streckenabschnitte statt.
Im Rahmen der Weiterentwicklung wurden bei Mauterhebung und Kontrolle die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, die Maut künftig nach Gewichtsklassen zu differenzieren.
Das manuelle Einbuchungsverfahren
Das weiterentwickelte manuelle Einbuchungsverfahren bietet verschiedene Möglichkeiten für die Bezahlung der Mautgebühren. Der Schwerpunkt der neuen manuellen Einbuchung liegt auf der Toll Collect-App und deren Anwendung auf mobilen Endgeräten, wie Smartphone und Tablet. Weiterhin kann über stationäre PC oder 1.100 neue Mautstellen-Terminals gebucht werden. Die neuen Mautstellen-Terminals ergänzen die Online-Einbuchung.
Kontrollsäulen
Zukünftig werden auf den Bundesstraßen Kontrollsäulen überprüfen, ob die Mautpflicht eingehalten wird. Die Kontrollsäulen ergänzen die mobilen Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG). Kontrollbrücken werden auf Bundesstraßen nicht errichtet. Technisch sind die Kontrollsäulen mit ähnlichen Funktionen ausgestattet wie die auf den Autobahnen installierten Kontrollbrücken. Die rund 600 Kontrollsäulen, die vier Meter hoch und blau/grün gekennzeichnet sind, überprüfen, ob vorbeifahrende Fahrzeuge mautpflichtig sind und die Gebühr ordnungsgemäß entrichtet wurde.