Mauterhebung liefert Verkehrsdaten
Anonymisierte Daten aus dem Mautsystem bieten wertvolle Informationen für Statistik und Verkehrsmanagement

Erkenntnisse zum Lkw-Verkehr
Die durch das Mautsystem generierten Daten erlauben in anonymisierter Form detaillierte Erkenntnisse zum Lkw-Verkehr für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf den deutschen Bundesfernstraßen. Im Rahmen der Mauterhebung fallen anonymisierte Daten an, die nach der jüngsten Neuregelung im Bundesfernstraßenmautgesetz auch für statistische Zwecke und für Zwecke des Verkehrsmanagements verwendet werden können.
Animation zeigt Streckenauslastung
Erkennbar ist, dass ca. 80 Prozent des mautpflichtigen Verkehrs auf rund 20 Prozent des Straßennetzes stattfinden. Die Animation zeigt am Beispiel einer Woche neben weiteren statistischen Informationen die Verteilung der Befahrungshäufigkeit auf dem Straßennetz im Tages- und Wochenverlauf. Das Fahrverhalten auf dem mautpflichtigen Streckennetz sowie die Ein- und Ausfahrten an den deutschen Grenzen können hierbei genauso ausgewertet werden wie die Befahrungen einzelner Streckenabschnitte oder regionale Besonderheiten. Bei der Darstellung der Verkehrsströme ist das hohe Verkehrsaufkommen auf den bedeutenden Ost-West-Verbindungen besonders gut erkennbar.
Voraussetzung: aktuelle Streckendaten
Das Autobahn- und Bundesstraßennetz ist kein starres Gebilde. Es verändert sich permanent, so dass für die korrekte Bemautung die Streckendaten ständig gepflegt und aktualisiert werden müssen. Die dazu notwendigen Kartendaten, Widmungsinformationen und lokalen Gegebenheiten im Straßennetz müssen mit hoher Aktualität in die Daten einfließen.