Zugriff auf die öffentliche Website und Portal-Anwendungen der Toll Collect
Toll Collect verarbeitet bei Ihrem Zugriff auf die öffentliche Website und die Portal-Anwendungen Nutzungsdaten der Onlineangebote und Daten der Webanalyse. Dazu zählen:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Steuerung der Web-Session, zur Reaktion auf betriebliche Probleme oder begründete Missbrauchsfälle sowie zur Generierung von Nutzungsstatistiken. Die Nutzungsstatistiken der Website-Besucher werden generiert, um die Websites und -Services bedarfsgerecht gestalten zu können. Die Verarbeitungsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen – beispielsweise um
- sich bei uns zu registrieren,
- sich zum Newsletter anzumelden,
- eine Frage an uns zu richten,
- an einer Umfrage von uns teilzunehmen,
- die Zusendung von Informationsmaterial anzufordern oder
- sich für den Besuch unserer Datenschutzausstellung anzumelden.
In diesen Fällen benötigen wir in unterschiedlichem Umfang personenbezogene Daten von Ihnen. Daher werden Sie beispielsweise nach Ihrem Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen gefragt. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten durch Ausfüllen der entsprechenden Felder übermitteln. Die Verwendung dieser Daten erfolgt nur für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten übermittelt haben.
Cookies
Toll Collect verwendet auf den eigenen Internetseiten und in den Portal-Anwendungen vorwiegend temporäre Cookies. Temporäre Cookies sind zeitlich begrenzt und enthalten Daten wie beispielsweise eine Identifikationsnummer (sogenannte Session ID). Sie erlauben es dem Server, aufeinander folgende Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Sie werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Darüber hinaus erzeugt Toll Collect beim Zugriff auf die Portal-Anwendungen ein langlebiges Cookie, in dem Ihre gewählte Spracheinstellung für das Portal gespeichert wird. Dauerhafte Cookies speichert auch die Software Matomo, die wir für die anonyme statistische Nutzungsauswertung unserer Website einsetzen.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch zulassen. Sie können die Einstellung Ihres Browsers jederzeit ändern oder unsere Website ohne Cookie-Funktion nutzen. Unter Umständen wird dadurch der Funktionsumfang unseres Angebots eingeschränkt. Eine Nutzung der Portal-Anwendungen ist allerdings ohne Cookies nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Matomo
Toll Collect setzt auf der Website und im Portal Matomo ein. Dabei handelt es sich um eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Benutzerzugriffen, die ebenfalls Cookies verwendet. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor ihrer Speicherung anonymisiert.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um auf den Webseiten der Toll Collect die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird auf Ihrem Rechner ein sogenannter Opt-Out-Cookie mit einer Lebensdauer von zwei Jahren abgelegt. Wenn Sie das Cookie löschen bzw. das Ende der Lebensdauer des Cookie erreicht ist, hat dies zur Folge, dass das Opt-Out-Cookie nicht mehr wirksam ist und es von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.