Diversity & Inclusion

Toll Collect engagiert sich für Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Bei Toll Collect arbeiten Persönlichkeiten zusammen, die ihre individuelle Herkunft, ihre Identität, ihre Erfahrungen und ihre Perspektiven ins Team einbringen. Wir sind überzeugt: Vielfältige Teams sind kreativer, innovativer und tragen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei. Vielfalt ist deshalb – neben Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit – einer unserer zentralen Werte, die wir in unserem Unternehmensleitbild verankert haben.
Diversity
Mit Diversity ist die Vielfalt der Belegschaft gemeint, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aller Mitarbeitenden bei Toll Collect.
Inclusion
Inclusion ist der positive Umgang mit Vielfalt in der Belegschaft.
Dazu braucht es ein vorurteilsfreies, wertschätzendes und einbeziehendes Arbeitsumfeld, in dem Chancengerechtigkeit für wirklich alle besteht und die Vielfalt der Belegschaft einen Erfolgsfaktor darstellt. Alle Mitarbeiter*innen können sie selbst sein, sich einbringen, dazugehören und sich weiterentwickeln, unabhängig von Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, sexueller Identität und sozialer Herkunft.
Der Begriff „Inclusion“ ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff ‚Inklusion‘, der im deutschsprachigen Raum meist im Zusammenhang mit dem Thema Behinderung verwendet wird.
Charta der Vielfalt
Im Mai 2020 haben die Geschäftsführung und der Betriebsratsvorsitzende die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit hat sich Toll Collect selbst dazu verpflichtet,
- eine respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur zu fördern,
- die Personalprozesse zu überprüfen und Sensibilität für Vielfalt sicherzustellen,
- die Vielfalt der Gesellschaft und die darin liegende Potenziale wertzuschätzen,
- die Charta der Vielfalt intern und extern zu kommunizieren,
- jährlich über Aktivitäten und Fortschritte öffentlich Auskunft zu geben und
- die Mitarbeitenden über die Umsetzung der Charta der Vielfalt zu informieren.

Diversity-Bericht 2022 - Zahlen
Beschäftigte
Besetzung Führungspositionen
-
Aufsichtsrat
weiblich 50 % männlich 50 % -
Geschäftsführung (besteht aus zwei Personen)
weiblich 0 % männlich 100 % -
Fachbereichsleitung
weiblich 27 % männlich 73 % -
Stabsstellen-/Gruppenleitung
weiblich 13 % männlich 87 %
- weiblich
- männlich
Menschen mit Schwerbehinderung
Altersstruktur nach Dekaden
- 4 % unter 30 Jahren
- 18 % 30-39 Jahre
- 34 % 40-49 Jahre
- 36 % 50-59 Jahre
- 8 % 60-67 Jahre
Stand: 31.12.2022
Diversity-Bericht 2022 - Die Aktivitäten
Toll Collect hat im Jahr 2020 ein Diversity & Inclusion Management im Unternehmen implementiert. Im Jahr 2022 stand die Entwicklung weiterer Aktivitäten und Maßnahmen im Fokus, um besonders das Thema Barrierefreiheit noch stärker im Unternehmen zu verankern und weiterhin alle Kolleg*innen über Diversity & Inclusion zu informieren.
Ziele
Toll Collect hat sich folgende Ziele gesetzt:
- Das Unternehmen steht für Diversity und damit für ein inklusives, wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld.
- Es besteht Chancengerechtigkeit. Diversity in der Belegschaft ist ein Erfolgsfaktor.
- Diversity und Inclusion finden sich in den Prozessen, Strukturen und Produkten aller Geschäftsfelder und Geschäftsbereiche wieder.
Maßnahmen
Toll Collect fördert Inclusion und Vielfalt bei der Belegschaft durch folgende Maßnahmen:
Informieren und Bewusstsein schaffen
- Intranet und Unternehmenszeitung informieren die Mitarbeiter*innen regelmäßig über Diversity und Inclusion und damit verbundene Aktivitäten. Das Unternehmenswiki wird fortlaufend erweitert und bietet Informationen über abgehaltene Miniseminare und D&I-Themen.
- Mit Unterstützung von externen Referent*innen und Spezialist*innen werden Miniseminare zu D&I-relevanten Themen für die Belegschaft angeboten. Auf dem Programm standen 2022:
- LGBTQIA* am Arbeitsplatz
- Sportswashing: Katar und die WM
- Durch Präsentationen der D&I-Strategie und -Aktivitäten in Fachbereichen und Teams werden Bedeutung und Notwendigkeit von Vielfalt bei Toll Collect unterstrichen.
- Im Rahmen des Deutschen Diversity-Tags 2022 wurde der Diversity-Bericht veröffentlicht.
- Damit Diversity & Inclusion in verschiedenen Unternehmensbereichen berücksichtigt wird, ist das D&I Team in verschiedenen Gremien vertreten.
Alle Ebenen einbinden
- Im Diversity Council tauschen sich Mitarbeiter*innen verschiedener Bereiche regelmäßig mit dem D&I-Team aus. Gemeinsam entwickeln sie Ideen und Projekte und geben neue Impulse für D&I-Aktivitäten. Außerdem fungieren die Council-Mitglieder als Botschafter*innen und Sounding Board für D&I-Themen.
- Das 2021 initiierte Buddy-Programm wurde im Jahr 2022 weitergeführt. Das Programm unterstützt neue Kolleg*innen, indem es neue und langjährige Mitarbeitende fachübergreifend vernetzt und so das Zugehörigkeitsgefühl von Beginn an stärkt. Toll Collect nahm an der Diversity Challenge der Charta der Vielfalt teil. In diesem Rahmen wurde das Buddy Programm entwickelt und im Regelbetrieb umgesetzt. Das Programm unterstützt neue Kolleg*innen, vernetzt Mitarbeiter*innen fachbereichsübergreifend und hat das Zugehörigkeitsgefühl auch während der Pandemie gestärkt.
- Durch regelmäßige Gespräche mit dem Betriebsrat, der Schwerbehindertenvertretung und der Inklusionsbeauftragten wird die D&I-Strategie kommuniziert. Das Feedback aus den Bereichen wird bei der Planung der umzusetzenden Maßnahmen berücksichtigt.
- Toll Collect strebt nach einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis und arbeitet an Maßnahmen, um den Frauenanteil an Führungspositionen konsequent zu erhöhen. Zielgrößen für die Geschlechterverhältnisse der ersten und zweiten Führungsebene wurden von der Geschäftsführung definiert.
Voraussetzungen schaffen, Prozesse optimieren
- Die Personalprozesse werden schrittweise auf Diversity und Inclusion-Sensibilität überprüft und angepasst.
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wird mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, verlässlichen Arbeitszeiten, mobilem Arbeiten und der Kooperation mit einem Kindergarten ermöglicht und verbessert.
- Mit einem laufenden Projekt zur digitalen Barrierefreiheit wird die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erhöht. Betrachtet werden sowohl interne Systeme als auch externe Tools. Die relevanten Bereiche erhielten eine User Experience Schulung mit Fokus auf Digitale Barrierefreiheit. Zusätzlich wurde die Website der Toll Collect grundlegend überarbeitet. Hierbei wurde ein gesonderter Fokus auf digitale Barrierefreiheit gelegt.
- Durch die Einrichtung von zusätzlichen barrierefreien Toiletten sowie Toiletten für alle Geschlechter wurden die Voraussetzungen für mehr Barrierefreiheit und Geschlechtergerechtigkeit im Bürogebäude am Potsdamer Platz geschaffen.
- Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung und Inklusionsbeauftragte verabschiedeten eine Inklusionsvereinbarung, die für eine erweiterte Unterstützung von Mitarbeiter*innen mit Behinderung sorgt und die Gleichstellung fördert.
- Ein konkreter Aktionsplan für 2022 wurde durch die Schwerbehindertenvertretung entwickelt.